Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist eine bewährte Methode zur energetischen Sanierung von Gebäuden und stellt eine effektive Möglichkeit des Vollwärmeschutzes dar. Dabei werden hochwertige Dämmplatten direkt an der Außenwand angebracht, die anschließend mit einem robusten Putzsystem inklusive Armierungsgewebe versehen werden. Dieses mehrschichtige System schützt Ihre Fassade vor Witterungseinflüssen, mechanischer Belastung und Feuchtigkeit.
Durch den Einsatz diffusionsoffener Materialien wird eine kontrollierte Feuchtigkeitsabgabe gewährleistet – das beugt Schimmelbildung vor und erhöht die Lebensdauer Ihrer Fassade deutlich. Gleichzeitig sorgt die Dämmschicht dafür, dass im Winter die Wärme im Gebäude gehalten und im Sommer die Hitze effektiv reflektiert wird. Das steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern spart auch bares Geld.
Mit einem professionell ausgeführten WDVS können Sie den Heizenergiebedarf Ihres Gebäudes um bis zu 80 % senken. Die Investition amortisiert sich – abhängig von Gebäudegröße und Bausubstanz – oft schon nach wenigen Jahren. ProTherm ist Ihr zuverlässiger Partner für Vollwärmeschutz. Von der fachgerechten Planung bis zum finalen Anstrich übernehmen wir alle Schritte – sauber, termintreu und nachhaltig.
Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem Projekt!
Sie haben noch Fragen zum Wärmedämmverbundsystem? Hier finden Sie Antworten.
Ein WDVS ist ein mehrschichtiges Dämmsystem, das direkt auf die Außenwand eines Gebäudes aufgebracht wird. Es verbessert die Energieeffizienz, senkt den Wärmeverlust und schützt die Fassade langfristig vor Witterungseinflüssen.
Ein WDVS sorgt für deutlich geringeren Energieverbrauch, erhöht den Wohnkomfort, schützt die Bausubstanz und verbessert den Schall- sowie Brandschutz. Gleichzeitig trägt es zur Wertsteigerung der Immobilie bei.
WDVS-Systeme eignen sich für Neubauten ebenso wie für Bestandsgebäude – vom Einfamilienhaus bis zum mehrgeschossigen Wohn- oder Gewerbebau.
Bei fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Wartung kann ein WDVS eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren oder mehr erreichen.
Zum Einsatz kommen unter anderem EPS (Styropor), Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Resol-Hartschaum. Die Wahl des Dämmstoffs richtet sich nach den Anforderungen an Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie Nachhaltigkeit.
Die Kosten liegen im Schnitt zwischen 100 und 180 €/m², abhängig von Dämmstoff, Fassadenfläche, Untergrund und baulichen Details. Ein individuelles Angebot berücksichtigt z. B. auch Fensteranschlüsse, Sockelbereiche und Gerüstkosten.
Ein professionell ausgeführtes WDVS kann den Heizenergiebedarf um bis zu 80 % senken. Die genaue Einsparung hängt vom Ausgangszustand des Gebäudes und der Qualität der Dämmung ab.
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme über die KfW, das BAFA oder regionale Stellen. Wir beraten Sie gerne zu aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung.
Je nach Gebäudegröße und Witterung dauert die Montage in der Regel 2 bis 4 Wochen. Eine genaue Zeitplanung erfolgt nach der Objektbesichtigung.
Nur bedingt. Die Verarbeitung ist nur bei Temperaturen über +5 °C – auch nachts – möglich. Frost, Feuchtigkeit und zu niedrige Temperaturen können die Materialeigenschaften beeinträchtigen.
Ja, bei Verwendung geeigneter Materialien wie Mineralwolle ist ein WDVS diffusionsoffen. Das bedeutet, dass Wasserdampf kontrolliert nach außen entweichen kann – ideal für ein gesundes Raumklima und zum Schutz vor Schimmel.
Geeignet sind u. a. Silikonharz-, Silikat- oder Mineralputze. Der Oberputz ist Bestandteil des Systems und muss auf Dämmstoff und Untergrund abgestimmt sein. Er schützt vor Witterung und bestimmt die Optik der Fassade.
Nach dem Dämmen wird die Fassade mit einem Oberputz und einem abschließenden Anstrich gestaltet. Farblich und strukturell sind viele individuelle Designs möglich.
Gerade bei Altbauten ist das Einsparpotenzial besonders groß. Ein WDVS reduziert Wärmeverluste, verbessert das Raumklima und kann die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfüllen.
Protherm steht für Fachkompetenz, hochwertige Materialien und eine zuverlässige Umsetzung. Wir begleiten Sie von der Erstberatung bis zum finalen Anstrich – für nachhaltigen Vollwärmeschutz mit System.
Ein WDVS ist ein mehrschichtiges Dämmsystem, das direkt auf die Außenwand eines Gebäudes aufgebracht wird. Es verbessert die Energieeffizienz, senkt den Wärmeverlust und schützt die Fassade langfristig vor Witterungseinflüssen.
Ein WDVS sorgt für deutlich geringeren Energieverbrauch, erhöht den Wohnkomfort, schützt die Bausubstanz und verbessert den Schall- sowie Brandschutz. Gleichzeitig trägt es zur Wertsteigerung der Immobilie bei.
WDVS-Systeme eignen sich für Neubauten ebenso wie für Bestandsgebäude – vom Einfamilienhaus bis zum mehrgeschossigen Wohn- oder Gewerbebau.
Bei fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Wartung kann ein WDVS eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren oder mehr erreichen.
Zum Einsatz kommen unter anderem EPS (Styropor), Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Resol-Hartschaum. Die Wahl des Dämmstoffs richtet sich nach den Anforderungen an Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie Nachhaltigkeit.
Die Kosten liegen im Schnitt zwischen 100 und 180 €/m², abhängig von Dämmstoff, Fassadenfläche, Untergrund und baulichen Details. Ein individuelles Angebot berücksichtigt z. B. auch Fensteranschlüsse, Sockelbereiche und Gerüstkosten.
Ein professionell ausgeführtes WDVS kann den Heizenergiebedarf um bis zu 80 % senken. Die genaue Einsparung hängt vom Ausgangszustand des Gebäudes und der Qualität der Dämmung ab.
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme über die KfW, das BAFA oder regionale Stellen. Wir beraten Sie gerne zu aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung.
Je nach Gebäudegröße und Witterung dauert die Montage in der Regel 2 bis 4 Wochen. Eine genaue Zeitplanung erfolgt nach der Objektbesichtigung.
Nur bedingt. Die Verarbeitung ist nur bei Temperaturen über +5 °C – auch nachts – möglich. Frost, Feuchtigkeit und zu niedrige Temperaturen können die Materialeigenschaften beeinträchtigen.
Ja, bei Verwendung geeigneter Materialien wie Mineralwolle ist ein WDVS diffusionsoffen. Das bedeutet, dass Wasserdampf kontrolliert nach außen entweichen kann – ideal für ein gesundes Raumklima und zum Schutz vor Schimmel.
Geeignet sind u. a. Silikonharz-, Silikat- oder Mineralputze. Der Oberputz ist Bestandteil des Systems und muss auf Dämmstoff und Untergrund abgestimmt sein. Er schützt vor Witterung und bestimmt die Optik der Fassade.
Nach dem Dämmen wird die Fassade mit einem Oberputz und einem abschließenden Anstrich gestaltet. Farblich und strukturell sind viele individuelle Designs möglich.
Gerade bei Altbauten ist das Einsparpotenzial besonders groß. Ein WDVS reduziert Wärmeverluste, verbessert das Raumklima und kann die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfüllen.
Protherm steht für Fachkompetenz, hochwertige Materialien und eine zuverlässige Umsetzung. Wir begleiten Sie von der Erstberatung bis zum finalen Anstrich – für nachhaltigen Vollwärmeschutz mit System.
Gerne können Sie uns bereits vorab Unterlagen, wie Grundrisse und Ansichten über unser Formular zusenden, für eine möglichst zielgerichtete Beratung.